Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für den Matrix-Dienst der HU Berlin vom 16.02.2022

Matrix ist ein offener, dezentraler Kommunikationsdienst für die Echtzeitkommunikation (Chat und Audio/Video-Telefonie) zwischen mindestens zwei Personen. Die HU Berlin betreibt unter https://matrix.hu-berlin.de den Dienst (Homeserver). Unter ist https://element.hu-berlin.de ein öffentlicher Web-Client mit der Software Element zum Zugriff auf den Homeserver nutzbar. Auf den Homeserver kann auch über andere Clients (beispielsweise Desktop-Software und Apps auf dem Smartphone) zugegriffen werden. Ähnlich wie bei E-Mails kann auch mit Nutzer*innen auf anderen Homeservern kommuniziert werden.

Die Kommunikation erfolgt in der Regel Ende-zu-Ende verschlüsselt. Beim ersten Anmeldevorgang müssen dazu Schlüssel (public/private key) erzeugt werden, von denen Sie bitte eine Sicherung auf Ihrem PC speichern. Bitte schützen Sie diese Sicherung vor fremden Zugriffen. Die HU Berlin hat keinen Zugriff auf Ihre Schlüssel. Sollten Sie Ihre Schlüssel verlieren, können Sie nicht mehr auf Ihre alten Nachrichten zugreifen.

Sie dürfen keine gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßenden, pornographischen, obszönen, diffamierenden, verleumderischen, beleidigenden, bedrohenden, volksverhetzenden oder rassistischen Inhalte über den Dienst verbreiten. Auch das Einstellen von Werbung jedweder Art, die Verbreitung von politischen oder religiösen Bekenntnissen und die Benutzung des Dienstes für gewerbliche Zwecke sowie die Übermittlung von Informationen, welche einen Virus, einen Fehler, Manipulationen oder ähnliche schädigende Elemente enthalten, ist untersagt. Bei Missbrauch kann Ihr Account gesperrt werden und ggf. eine Strafverfolgung in die Wege geleitet werden.

(1a) Name und Anschrift des Verantwortlichen

Humboldt Universität zu Berlin
Zentraleinrichtung Computer- und Medienservice (CMS)
Herr Andreas Vollmer
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
Geschwister-Scholl-Straße 1/3
10117 Berlin

(1b) Name und Anschrift des Gesamtverantwortlichen

Humboldt Universität zu Berlin
Der (kommissarische) Präsident
Professor Dr. Peter Frensch
Unter den Linden 6
10099 Berlin

(1c) Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Frau Gesine Hoffmann-Holland
Behördliche Datenschutzbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel: +49 (30) 2093-2591
E-Mail: datenschutz@uv.hu-berlin.de
Website: https://www.hu-berlin.de/de/datenschutz/kontakt/

(2a) Datenverarbeitung lt. Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a der EU-DSGVO

Die Nutzung von Matrix ist freiwillig. Mit der Nutzung von Matrix geben Sie in Kenntnis der Erläuterungen in diesem Dokument Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

(2b) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Durch die Registrierung bei Matrix (beim erstmaligen Anmeldevorgang) werden Teile der beim Verzeichnisdienst des CMS über Sie gespeicherten Daten verarbeitet (HU-Accounts). Dabei handelt es sich um Ihren Vornamen, Ihren Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihren HU-Nutzernamen und Ihren Konto-Status (aktiv/ausgeschieden). Diese Daten werden bei jeder Anmeldung des Nutzenden mit den Informationen im Verzeichnisdienst abgeglichen.

Vom Beginn des erstmaligen Anmeldevorgangs an werden die von Ihnen eingegebenen Daten und die mit Ihrer Nutzung des Dienstes automatisch anfallenden Daten verarbeitet.

Die Nutzenden können sich über virtuelle Räume zusammenfinden und miteinander kommunizieren. Die Sofortnachrichten werden voreingestellt Ende-zu-Ende verschlüsselt. Ob die Nachrichten in einem Raum verschlüsselt werden, ist über die Web-Oberfläche neben dem Eingabefeld einer neuen Nachricht ersichtlich.

Der Zugriff auf den Matrix-Homeserver und die Web-Oberfläche erfolgt immer über eine verschlüsselte Verbindung (HTTPS).

Folgende personenbezogenen Daten werden erfasst:

  1. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, HU-Account-Nutzername, Anzeigename, Nutzerbild (optional) und Matrix-ID. Den Anzeigenamen und Ihr Nutzerbild können Sie jederzeit ändern. Die Matrix-ID bildet sich aus Ihrem HU-Account-Nutzernamen gefolgt von „:element.hu-berlin.de“. Mit dieser ID werden die Nutzenden eindeutig identifiziert.
  2. Sofortnachrichten: Inhalt, Zeitpunkt, Absender und Empfänger. Der Inhalt kann sowohl Text als auch eine Datei sein. Wenn die Nachrichten in einem Raum Ende-zu-Ende verschlüsselt sind, wird nur der verschlüsselte Inhalt gespeichert.
  3. Tipp-Benachrichtigungen: Andere Nutzende im Raum sehen, dass Sie gerade eine Nachricht tippen. Diese Funktion kann in den Einstellungen unter „Tipp-Benachrichtigungen senden“ jederzeit deaktiviert werden.
  4. Lesebestätigungen und Anwesenheiten: Andere Personen im Raum können sehen, wer wann zuletzt eine Nachricht gelesen hat oder welche Person gerade online ist. Ihr Client kann möglicherweise so eingestellt werden, dass Ihre eigenen Lesebestätigungen und Ihre Anwesenheit nicht an den Homeserver übermittelt werden. Der Web-Client unter elemet.hu-berlin.de unterstützt momentan die Deaktivierung der beiden Funktionen nicht.
  5. Audio-/Video-Telefonie: Bild, Ton, Zeitpunkt, Absender und Empfänger. Zwischen zwei Gesprächspartnern werden Bild und Ton Ende-zu-Ende verschlüsselt, wenn auch der Raum verschlüsselt ist.
  6. Rolle im Raum: Es gibt die Rollen Administrator, Moderator, Standard und „Benutzerdefiniertes Berechtigungslevel“. Über die Rolle ist u.a. geregelt, wer im Raum Nutzende einladen oder verbannen darf. Der Ersteller eines Raums hat die Rolle Administrator.

Viele der genannten Daten können zwar Ende-zu-Ende verschlüsselt werden, die Metadaten (wer hat wann mit wem / in welchem Raum Nachrichten geschrieben) werden aber unverschlüsselt auf den Servern gespeichert.

Die Daten werden auf Servern im CMS der HU Berlin gespeichert. Wenn sich in einem virtuellen Raum auch Nutzende fremder Homeserver befinden, werden die Daten auch auf deren Homeservern verarbeitet. Ob Nutzende in einem Raum von einem fremden Homeserver zugreifen, sehen Sie daran, dass die Matrix-ID dieser Nutzenden nicht auf „element.hu-berlin.de“ endet. In den Einstellungen eines Raums haben Sie die Möglichkeit, Nutzende fremder Homeserver vom Raum auszuschließen. Diese Einstellung ist nach Aktivierung nicht mehr umkehrbar.

(2c) Protokollierte Daten

Zu den verarbeiteten und gespeicherten Daten gehören:

Die Daten werden in den Log-Dateien unseres Systems gespeichert.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der/des Nutzenden zu ermöglichen. Die Speicherung in Log-Dateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Log-Dateien ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzenden keine Widerspruchsmöglichkeit.

(3a) Dateneinsicht

Ihr Vor-/Nachname, der Anzeigename, die Matrix-ID, Ihr Nutzerbild, Ihre Rolle, Ihre Nachrichten, Zeitpunkte der Nachrichten, Lesebestätigungen, Anwesenheiten und ggf. Bild/Ton bei der Telefonie-Funktion sind für alle anderen Nutzenden, mit denen Sie sich in einem virtuellen Raum befinden, einsehbar.

Über den Anzeigenamen, die Matrix-ID oder die E-Mail-Adresse können andere Nutzende außerhalb eines Raums gefunden werden, um sie in einen Raum einladen zu können.

(3b) Datenweitergabe

Alle personenbezogenen Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Bestimmungen von der Matrix-Administration nicht an Dritte weitergegeben oder für andere als die vorgesehenen Zwecke verwendet.

(3b) Dauer der Speicherung

In den Raum-Einstellungen wird festgelegt, nach welcher Zeit Nachrichten in dem Raum auf dem Homeserver gelöscht werden (voreingestellt nach einem Jahr). Auf dem Homeserver element.hu-berlin.de werden Nachrichten nach maximal zwei Jahren nach Entstehung gelöscht. Die Nachrichten werden außerdem gelöscht, wenn alle Nutzenden einen Raum verlassen haben. Bild/Ton bei der Telefonie-Funktion bleiben nicht auf dem Server gespeichert und werden unmittelbar nach der Zustellung der Daten wieder gelöscht.

Innerhalb von 14 Tagen nach der Löschung eines HU-Accounts wird das dazugehörige Matrix-Benutzerkonto gelöscht (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Anzeigename werden gelöscht). Sie werden dabei aus allen Räumen ausgetragen.

Die in (2c) genannten Log-Daten werden nach 14 Tagen gelöscht.

(4a) Rechte der Nutzenden

Auskunft durch den Verantwortlichen über die Daten, die über Sie gespeichert werden.

(4b) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet die sich beschwerende Person über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die Aufsichtsbehörden ist die:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Website: https://www.datenschutz-berlin.de

Bitte sprechen Sie zuerst die Verantwortlichen bzw. die Datenschutzbeauftragten der HU Berlin an. In den meisten Fällen lassen sich dadurch Fragen klären und Beschwerden lösen.